Umsetzungskonzept

Nach Abschluss des ersten KEM-Jahres wurde das Umsetzungskonzept unserer KEM erstellt und zur Beurteilung an die Förderstelle übermittelt. Dieses Konzept wurde im Zuge des Antrags um Weiterführung im Jahr 2022 aktualisiert.

Inhalt dieses umfangreichen Umsetzungskonzeptes waren auf Basis der im vergangenen Jahr in Workshops, Info-Veranstaltungen und Stammtischen gesammelten Informationen sowie detaillierter Recherchen über unsere Region folgende Punkte:

  • Struktur des KEM-Managements
  • Beschreibung der Region
  • Stärken- und Schwächen-Analyse
  • Energie IST-Analyse
  • Energiepotential-Analyse
  • Strategie und Leitbilder
  • Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Maßnahmenpool für die kommenden 2 Jahre

Wir freuen uns sehr, dass dieses Konzept von der Förderstelle sehr positiv beurteilt worden ist und wir somit in der 2-jährigen Umsetzungsphase unsere geplanten Projekte weiter verfolgen können.

Download: Umsetzungskonzept (14.10.2022)

zurück 

Zitate

5 starke Gemeinden vernetzt mit einem Ziel: Gesteigerte Energie-Unabhängigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für unsere Region.
(Bgm. Maximilian Titz, St. Andrä-Wördern)

 

Fünf Gemeinden – eine Vision: Durch Vernetzung, Kooperation und innovative Lösungen schaffen wir eine stabile, zukunftsfähige Energieversorgung für unsere Region. Gemeinsam sind wir stärker – für eine nachhaltige und unabhängige Energiezukunft!
(Bgm.in Regina Blondiau, Zeiselmauer-Wolfpassing)

 

Neue Strategien für Klima und Energie gemeinsam erarbeiten.
(Bgm. Roland Nagl, Königstetten)

 

Unser gemeinsames Ziel des nachhaltigen Klimaschutzes in der Region umzusetzen, miteinander Klima- und Energieprojekte entwickeln und den Bedürfnissen der Bevölkerung angepasst in der Gemeinde umsetzen.
(Bgm. Werner Charvat, Muckendorf-Wipfing)

 

Das Projekt KEM soll uns als Gemeinden unterstützen, um bereits umgesetzte Projekte in anderen KEM-Regionen im eigenen Bereich umzusetzen und das Rad nicht neu zu erfinden.
(Bgm. Thomas Buder, Tulbing)